Acta Univ. Agric. Silvic. Mendelianae Brun. 2012, 60(2), 25-36 | DOI: 10.11118/actaun201260020025
Legal and economic implications of the German Craft Code Amendment 2004
- MBA, Rothenbachstraße 4, D-55767 Oberbrombach
As the main reason for initiating an amendment of the Trade and Crafts Code in 2004 was the decrease in the number of companies in general and the number of skilled crafts enterprises in particular and was also due to the fact that the number of employees in the skilled crafts sector had constantly fallen and many companies were not able to find a successor, it was the declared aim of the amendment to counter this structural crisis as well as reducing illegal employment and removing native discrimination. This would then ensure a higher level of employment especially through new company formations and takeovers of existing companies.
In addition to providing an important contribution towards the assessment of the basic success of the 2004 Trade and Crafts Code amendment, the results can therefore be used at an international level for discussions on skilled crafts legislation outside Germany. As German skilled crafts legislation developed in a completely different manner from skilled crafts legislation in most other European countries, this aspect is particularly significant and it is conceivable that the results will be useful beyond the borders of the Federal Republic of Germany.
The research findings will also be important in determining the limits of deregulation and when it can be considered counterproductive from an economic point of view.
Keywords: skilled crafts, masters degree, market rstrictions, regulation, deregulation, competition
Received: November 30, 2011; Published: October 3, 2013 Show citation
References
- ALBACH, H., 1992: Deregulierung des Handwerks, Wiesbaden, ISBN 3409131914.
- ALBACH, H., 1989: Zur Wiederentdeckung des Unternehmens in der wirtschaftspolitischen Diskussion. Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft, Heft 135, S. 535 ff.
- BARNOWSKI-FECHT, S., 1998: Das Handwerk der Stadt Oldenburg zwischen Zunftbindung und Gewerbefreiheit (1731-1861), Oldenburg, ISBN 9783895987786.
- BATTERMANN, D., 1997: Handwerker handeln im Markt: Grundlagen eines handwerksspezifischen Marketing. Europäische Hochschulschriften, Reihe 5: Volks- und Betriebswirtschaft, Bd. 2181, Frankfurt/Main, ISBN 9783631324073.
- BERSCHENS, R., 2000: "Prägnanter formulieren", ZDH-Generalsekretär Schleyer zum Meisterzwang, in: Berliner Zeitung, Ausg. vom 16. 03. 2000, aus: www.berlinonline.de/wissen/berliner-zeitung, Stand: 21. 02. 2003.
- BERSCHENS, R., 2000: Union im Bundesrat kontra Trockenbauer, in: Berliner Zeitung, Ausg. vom 06.04.2000, aus: www.berlinonline.de/wissen/berliner-zeitung, Stand: 13. 02. 2003.
- Berufsverband unabhängiger Unternehmen e.V. (BUH), 1998: Stellungnahme des BUH zum XII. Hauptgutachten der Monopolkommission, Woltersdorf, 1998.
- BLUM, U., 1998: Marktzugang und Exportfähigkeit deutscher Dienstleistungsunternehmen; Ausarbeitung zum Forum "Dienstleistungswirtschaft 2000 vom 06. Mai 1997"; Bundesministerium für Wirtschaft; Dokumentation Nr. 435, Brühl 1998, S. 131-151.
- BRENKE, K., 2008: Reform der Handwerksordnung - Erfolgreich, aber viel zu halbherzig, in: DIW Berling (Hrsg.): Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung 77, Berlin, S. 51 ff. DOI: 10.3790/vjh.77.1.51
Go to original source...
- BRORS, P., 2002: Handwerk hat doppelten Boden, in: Handelsblatt, Ausg. vom 07. 11. 2002, aus: www.handelsblatt.com, Stand: 28. 02. 2003.
- Deregulierungskommission, 1998: Marktöffnung und Wettbewerb, Stuttgart 1991
- Fredebeul-Krein, M. / Schürfeld, A.: Marktzutrittsregulierungen im Handwerk und bei technischen Dienstleistungen. Eine ökonomische Analyse, Köln, 1998.
- FUCHS, B., DEMMER, W., 1998: W. Sitzung des Bund-Länder-Ausschusses "Gewerberecht", in: GewArch., S. 372 f.
- GEHLEN, A., 1960: Die Seele im technischen Zeitalter, 3. Aufl., Hamburg.
- GEISLER, B., 2003: Euro-Master statt Meister, in: Hamburger Abendblatt, Ausgabe vom 06. 01. 2003, aus: www.abendblatt.de, Stand: 21. 02. 2003.
- GIERSCH, H., 1985: Eurosclerosis. Kieler Diskussionsbeiträge, 112, Kiel.
- HAYEK, F. A., von, 1971: Die Verfassung der Freiheit, Tübingen.
- HERZ, W., 2003: Wir sind gegen den Meisterzwang, in: Die Zeit, Ausgabe 04/2003, aus: www.zeus.zeit.de/text/2003/04/Mittelstand-Interview, Stand: 31. 01. 2003.
- KAHLING, D., 2000: Wirtschaftsprüfung im Umbruch. Der Regierungsentwurf eines WPO-Änderungsgesetzes im Überblick. in: StuB, Ausg. 13/2000, S. 670 ff.
- KfW: Das Handwerk im Wandel - Hat das Handwerk eine Zukunft
- KLEMMER, P., SCHRUMPF, H., 1999: Der Große Befähigungsnachweis im deutschen Handwerk, Relikt einer überkommenen Ständegesellschaft oder modernes Instrument der Wirtschaftspolitik?, Essen, RWI, ISBN 9783928739368.
- KRUMBHOLZ, M., 1999: Entwurf des 7. Änderungsgesetzes zum StBerG und zur Änderung anderer Gesetze, in: StuB, 20/1999, S. 1096 ff.
- KUCERA, G., STRATHENWERTH, W., 1989: Deregulierung des Handwerks, Gutachten erstellt im Auftrag der Deregulierungskommission beim Bundesminister für Wirtschaft, Göttingen, ISBN 9783509015560.
- LEßMANN, Chr., 2005: Die Novelle der Handwerksordnung, Ich-Ags und die Folgen für das Bauhandwerk, in: ifo Institut (Hrsg.): ifo Dresden berichtet, Heft 6/2005, Dresden 2005, S. 28 ff.
- MEYER, E., 1998: Berufsbild mit Schrammen, in: c't 9/98.
- Monopolkommission, 2002: Reform der Handwerksordnung, Sondergutachten der Monopolkommission gemäß § 44 Abs. 1 S. 4 GWB, Baden-Baden 2002.
- NEUBACHER, A., 2003: Kartell im Cyberspace, in: Der Spiegel, Ausgabe 10/2000 vom 04. 03. 2000, aus: www.spiegel.de, Stand: 04. 02. 2003.
- Ohne Verfasser: Appell gegen "Meisterzwang in IT-Betrieben, in: Computerwoche, Ausg. Nr. 48 vom 28. 11. 1997, S. 65.
- Ohne Verfasser: Grüne wollen Reform, in. TAZ, Ausgabe Nr. 6940 vom 28. 12. 2002, S. 2.
- Ohne Verfasser: Streit um den Meisterbrief, in: Rhein-Zeitung, Ausgabe vom 14. 03. 2003, S. 7.
- PÛTZ, P., MEYERHÕFER, W., 1982: Hemmnisse und Hilfen für Unternehmensgründungen, Köln, ISBN 9783921471401.
- RADEMAKER, B., 2003: Grüne wollen Handwerk reformieren, in: FTD, Ausgabe vom 27. 12. 2002, aus: www.ftd.de, Stand 28. 02. 2003.
- Reformkommission Soziale Marktwirtschaft, 2003: Die Renaissance der Selbständigkeit, ohne Ort 1999, aus: www.buhev.de/2003/01/reformkommission-smw.html, Stand: 31. 01. 2003.
- REICHLING, W., 1992: Wirtschaftliche Entwicklung und Perspektiven des Handwerks, in: Przybylski, Hartmut / Specht, Uwe (Hrsg.): Der Beitrag des Handwerks für eine menschlichere Gesellschaft, Bochumer Symposium Handwerk im Zeitalter der Automation, 25./26.10.199, Bochum 1992, S. 19 ff., ISBN 9783925895395.
- SCHMIDT, M., 1992: Standesrecht und Standesmoral, Baden-Baden, ISBN 3789029149.
- STOBBE, A., 1984: Volkswirtschaftslehre I, Volkswirtschaftliches Rechnungswesen, Berlin/Heidelberg/New York/Tokio, ISBN 9783540135753.
Go to original source...
- STOBER, R., 2001: Besonderes Wirtschaftsverwaltungsrecht, Gewerberecht und andere Wirtschaftszweige. Subventionsrecht, 12. Aufl., Stuttgart/Berlin/Köln, ISBN 3170178482.
- STOBER, R., 1998: Gewerbeerlaubnisrecht, in: NWB Nr. 32 vom 03. 08. 1998, F. 30 S. 1159 ff.
- STOBER, R., 1999: Gewerbeuntersagung, in: NWB Nr. 26 vom 28. 06. 1999, F. 30 S. 1235 ff.
Go to original source...
- STOBER, R., 1999: Wirtschafts- und Gewerbeüberwachung, in: NWB Nr. 5 vom 01. 02. 1999, F. 30 S. 1205 ff.
- WACKER, H., 2003: Handwerksmeister, mehr als ein Titel, in: Hamburger Abendblatt, Ausg. vom 06. 01. 2003, aus: www.abendblatt.de, Stand: 21. 02. 2003.
- WALLENBERG, G.v., 1995: Die Bedeutung des Meisterbriefs in Zeiten von Qualitätsmanagement und Europäischen Normen. Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht, Heft 6, München, S. 396 ff.
- WESTERMANN, H.-P., 1974: Das Verhältnis von Standesregeln und guten Sitten im Wettbewerbsrecht, in: Fischer, Robert / Möhring, Philip / Westermann, Harry (Hrsg.): Festschrift für Carl Hans Barz, Berlin.
- Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH), 1988: Stellungnahme zum Großen Befähigungsnachweis und zur Bedeutung der Handwerksordnung als Voraussetzung für den hohen Leistungsstand des deutschen Handwerks und die Sicherung hochwertiger Aus- und Weiterbildung im Interesse der Gesamtwirtschaft, Bonn.
This is an open access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License (CC BY NC ND 4.0), which permits non-comercial use, distribution, and reproduction in any medium, provided the original publication is properly cited. No use, distribution or reproduction is permitted which does not comply with these terms.